eRZ Shared Platform Services (SPS)
eRZ SPS ist unsere für das Auslagern von klassischen IT-Infrastrukturen optimierte Cloud-Lösung
Bei den eRZ Shared Platform Services (SPS) stellt EDV-BV Cloud-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerk bereit: Sie können damit für Ihr Unternehmen eine eigene virtuelle Cloud-Infrastruktur aufbauen. SPS sind fertig konsumierbare Dienste, vergleichbar mit Strom aus der Steckdose.
Die Berechnung erfolgt (ebenfalls wie beim Strom) nach Ihrem monatlichen Bedarf. Es handelt sich um eine geteilte Umgebung für mehrere Kunden, die wir für den Betrieb von permanent laufenden Diensten ausgelegt haben.
Alle Dienste werden komplett von EDV-BV gemanagt. Sie bekommen von uns alles aus einer Hand.
Die Lizenzierung ist in Form von Cloud-Lizenzen (z.B. von Microsoft) übersichtlich geregelt. Praktisch für kleine bis mittlere Kunden, die keine eigenen Lizenzen mitbringen oder benötigen. Perfekt für das Auslagern einzelner Applikationen oder virtuellen Servern Ihres Unternehmens.
Machen Sie den nächsten Schritt mit EDV-BV

Technischer Leiter
Sprechen Sie mit einem Spezialisten. Unser Team ist bereit für Ihre Anforderungen.
„Auf welche Cloud-Dienste sollte mein Unternehmen setzen?“
„Ist Cloud der richtige Weg für mein Unternehmen oder sollte ich weiter auf lokale Dienste setzen?“ – „Welche Cloud-Dienste machen in meinem Unternehmen überhaupt Sinn?“ – Fragen wie diese hören wir häufig von Interessenten und Kunden. Um sie qualifiziert beantworten können, haben wir einen Cloud Analyse Workshop in unser Portfolio aufgenommen, in dem wir Ihren Bedarf genau ermitteln: Sie erfahren, welche Dienste in Ihrem Unternehmen cloudfähig sind und vor allem, welche Unternehmensprozesse sich durch den Einsatz dieser Services optimieren lassen.
Was sind die Shared Platform Services?
SPS stellt Ressourcen als virtuelle Maschinen zur Verfügung, die nach der der VM-Schicht bzw. ab der Betriebssystemebene von unseren Kunden betrieben werden. Ab dem Betriebssystem geht die Verantwortung auf Sie über – um alles andere kümmern wir uns für Sie.
Sie benötigen kein spezielles Wissen über die Cloud-Infrastruktur oder deren Anbindung, da beides von uns verwaltet wird.
Was ist bei SPS enthalten?
In den Services können (je nach Buchungsumfang) enthalten sein:
- Bereitstellen von Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerk
- Konfiguration des virtuellen Netzwerks
- Sicherstellen der Sicherheit der Infrastruktur
- Überwachung mittels eRZ Monitoring-Sensoren
- Konfiguration der Automation für die Infrastruktur bis einschließlich Hypervisor
- Sicherstellen der Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
- Bedarfsauswertungen und Alarme
- Sicherheit durch aktuelle Firewall-Technologien
- Prüfen der Sicherheit und Reagieren auf akute Gefahren
- Bereitstellen von virtuellen Maschinen für unterstützte Betriebssysteme, die im Herstellersupport sind
- Abrechnung nach Bedarf (pro VM) auf Basis der benötigten Ressourcen
- Datensicherung und Disaster Recovery
- Snapshots
- Bereitstellen von Disaster Recovery über Brandabschnitte oder Rechenzentren hinweg
- Load Balancer
- VPN-Anbindung von einem zentralen Punkt des Auftraggebers zu den Diensten des Auftragnehmers
Überblick über die einzelnen Ressourcen
Eine VM besteht bei eRZ SPS immer aus einer Basislizenz pro VM und den zusätzlich benötigten Ressourcen wie Cores, RAM und Storagekapazität.
Was steckt technisch dahinter?
Unsere dynamische, serviceorientierte Rechenzentrumsinfrastruktur, basiert auf neuesten Technologien, die für den Betrieb von Cloud-Umgebungen optimiert sind. Diese validierte Datacenter-Infrastruktur kombiniert Virtualisierung, Storage-, Netzwerk- und Serverkomponenten in einer einzigen flexiblen Architektur. Daraus ergeben sich die Vorteile einer beschleunigten Bereitstellung für Infrastrukturen sowie für geschäftskritische Applikationen – bei gleichzeitiger Kosten-, Komplexitäts- und Risikoreduzierung.
EDV-BV arbeitet ausschließlich mit den Markt- und Technologieführern zusammen.
Wie nutzen unsere Kunden SPS?
SPS ist so flexibel wie die Anwendungsfälle, für die es unserer Kunden einsetzen: Einer unserer Kunden betreibt beispielsweise einen einzelnen FTP Server auf unserer Platform, der aus Sicherheitsgründen nicht direkt im eigenen Unternehmen laufen darf.
Andere Kunden sind vollständig auf SPS gewechselt und haben alle Dienste komplett an uns ausgelagert. Einige replizieren die unternehmenskritischen VMs zu uns, um auf ein zweites eigenes Rechenzentrum oder einen zweiten Serverraum verzichten zu können.
Sie sehen: Viele Gründe sprechen für die Nutzung von eRZ SPS. Gerne finden wir zusammen mit Ihnen einen Use Case für Ihr Unternehmen.
Was unterscheidet SPS von anderen Lösungen?
Bei vielen bekannten Cloud-Lösungen lagern Sie zwar auch Ihre Infrastruktur in die Cloud aus, doch haben Sie dabei oftmals einen entscheidenen Nachteil: Diese Lösungen sind häufig komplexer als Ihre bisherige Infrastruktur und verlangen neues Wissen.
Mit SPS hat EDV-BV eine Fully-managed Cloud-Infrastruktur auf den Markt gebracht, bei deren Nutzung sich unsere Kunden voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Wann ist die Shared Platform, wann die Exclusive Platform besser geeignet?
Unsere SPS ist eine gemeinsam genutzte Cloud-Umgebung, auf der mehrere Mandanten arbeiten. In der Exclusive-Variante erhält jeder Mandant (Kunde) eine physikalisch getrennte Umgebung.
Vorteile von SPS
- Vergleichbar mit Strom aus der Steckdose
- Berechnung nach Bedarf
- Geteilte Umgebung für mehrere Kunden
- Fully managed von EDV-BV
- Alles aus einer Hand
- Klare Lizenzierung über Cloud-Lizenzen
Nachteile von SPS
- Lizenzierungsform passt nicht für jeden Kunden
- Eingeschränkte Nutzung von Bestandslizenzen
- Kein Admin-Zugriff auf die Management-Umgebung
Vorteile von EPS
- Technologisch identisch mit eRZ Shared Services
- Dedizierte Umgebung für jeden Kunden
- Kunden können auf die Management-Oberfläche zugreifen
- Lizenz-Mischformen sind möglich
- Nutzung von Microsoft 365 möglich
- Planung klassischer als bei eRZ Shared Services
- Voller Zugriff auf die Umgebung
Nachteile von EPS
- Mehr Eigenverantwortung beim Kunden
- Mischform kann komplizierter sein
- Höhere Kostensprünge bei Erweiterungen
- Höherer Einstiegspreis als bei eRZ Shared Services
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne beraten wir Sie über konkrete Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.